Verschwörungsfragen

Verschwörungsfragen

Ep. 59 | mit Rami Suliman über jüdisches Leben in Baden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Gast der 59. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" ist Rami Suliman. Er ist der Vorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden - dem Dachverband der insgesamt zehn jüdischen Gemeinden im badischen Landesteil - und Richter am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg.
Michael Blume und er sprechen unter anderem darüber, wie er nach Pforzheim gekommen ist, wie sich das jüdische Leben in Baden entwickelt hat, welchen Blick er auf Israel hat und was seine Wünsche für die Zukunft der jüdischen Gemeinden sind.

Ep. 58 | Medien, KI und radikaler Content - Ein Gespräch mit der Podcast-AG der Lessing-Schulen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode hat Dr. Michael Blume Schülerinnen und Schüler der Lessing-Schulen in Stuttgart zu Gast. Die engagierten Jugendlichen sprechen über Mediennutzung und Künstliche Intelligenz und darüber, wie wir mit den vielen Bildern, Meinungen und auch radikalen Ansichten auf Social Media umgehen können. Wer Medien verstehen will, der muss auch aktiv mit ihnen umgehen lernen. Und das können die jungen Gäste, denn Sie alle sind Teil der Podcast-AG, die von ihrem Lehrer Ulrich Gerst geleitet wird. Sie zeigen, dass wir mit der hoch emotionalisierten Flut von Bildern und Infos im Netz nur dann gut umgehen können, wenn wir uns gemeinsam darüber austauschen und unterstützen.

Ep. 57 | In Erinnerung an Meinhard Tenné - Gespräch mit Jacques und Jan Tenné

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sind die Brüder Jacques und Jan Tenné zu Gast bei Dr. Michael Blume und erinnern gemeinsam an ihren Vater Meinhard. Meinhard Tenné wurde 1923 in Berlin geboren und musste 1938 vor den Nazis in die Schweiz fliehen. Nach der Shoah ließ er sich 1970 in Stuttgart nieder und prägte ab dann maßgeblich das jüdische Leben in der Landeshauptstadt. In seiner Tätigkeit als Tourismusexperte konnte er die frühen diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel unterstützen. Zeit seines Lebens setzte er sich für Versöhnung und den Dialog der Religionen ein.
Gemeinsam mit Jacques und Jan Tenné spricht Dr. Blume über die Lebensgeschichte dieses besonderen Mannes und darüber, welchen Einfluss er auf das Leben unseres Podcast-Hosts und seiner Gäste hatte.

Ep. 56 | Israelisch oder israelitisch? Im Gespräch mit Prof. Barbara Traub

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute zu Gast im Podcast ist Prof. Barbara Traub. Sie ist Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) und erklärt u.a. die Begriffe "jüdisch", "israelitisch" und "israelisch". Gemeinsam mit Dr. Michael Blume kommt sie ins Gespräch über Ihr Engagement in der IRGW, die Strömungen des Judentums in Baden-Württemberg, zu den aktuellen Verbindungen zu christlichen und muslimischen Gemeinden und darüber, wie Dr. Blume selbst angefangen hat, sich gegen Antisemitismus zu engagieren.

Ep. 55 | Das Beispiel eines Großvaters - Gespräch mit Dr. Rob Ogman

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge kommt Dr. Michael Blume ins Gespräch mit Dr. Rob Ogman. Anhand der Geschichte des Großvaters von Herrn Ogman sprechen beide über Jüdisch sein in Baden-Württemberg, über Einwanderung, Heimat und darüber, wie man Demokratie und Freiheit von Generation zu Generation immer wieder verteidigen muss.

Ep. 54 | FAQ - Häufig gestellte Fragen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir haben das Publikum des Podcasts gebeten, uns Fragen zum Thema Antisemitismus zu schicken, die Dr. Michael Blume beantworten sollte. Zusammen mit Fragen, die dem Beauftragten immer wieder nach Vorträgen gestellt werden, wurde eine Auswahl von zehn Fragen zusammengestellt und in dieser Episode beantwortet. Die Fragen und weitere Hinweise finden sich in den Shownotes.

Ep. 53 | Gedenken an den 7.10.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Terrorangriff der Hamas vom 07.10.2023 auf israelische Zivilisten jährt sich heute nun zum ersten Mal. Über 1200 Menschen wurden teils brutal gequält und ermordert. Mehr als 200 wurden verschleppt und viele von ihnen sind bis heute in Gefangenschaft. Dr. Michael Blume erinnert an diesen schrecklichen Tag und spricht darüber, wie sich seitdem auch bei uns der Antisemitismus wieder verstärkt hat. Auch einige Mitglieder des Expertenkreises von Dr. Blume äußern ihre Gedanken zum Terrorangriff und dessen Folgen für unsere Gesellschaft.

Ep. 52 - Dr. Michael Blume sprach im Landtag BW zum 9.11.2023

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Rede von Dr. Michael Blume vor dem Landtag Baden-Württemberg am 9.11.2023, dem 100. Jahrestag des Hitler-Putsches und dem 85. Jahrestag der Reichspogromnacht, gegen Antisemitismus und für die gemeinsame Zukunft. Aufnahme & Einleitung durch Prof. Dr. Inan Ince, Filderstadt. Das Redeskript steht zudem als Text u.a. auf der Seite des Staatsministeriums Baden-Württemberg zur Verfügung.

Ep. 51 | Die BDS-Bewegung - Gegen Israel, pro Wasserkrise

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der 51. Folge von Verschwörungsfragen dreht sich alles um die sog. BDS-Bewegung, die fordert, Israel zu boykottieren, Investitionen abzuziehen und den israelischen Staat zu sanktionieren. Der Beauftragte, Dr. Michael Blume, legt dar, wie er diese Bewegung einschätzt. Und er beantwortet die Frage, ob und wie der Staat Israel kritisiert werden kann und wie all dies letztlich mit der Klima- bzw. Wasserkrise zusammenhängt.

Über diesen Podcast

Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.

von und mit Dr. Michael Blume

Abonnieren

Follow us