Diese Folge von "Verschwörungsfragen" widmet Dr. Blume dem Philosophen und Erkenntnistheoretiker Karl Popper sowie dessen Schüler George Soros. Behandelte Themen sind Poppers Formulierung des Fa...
In dieser Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" geht es um Geschichtsrevisionismus, Schuldabwehr und Opferneid. Anlass diese Themen zu behandeln, sind die jüngsten Ereignisse auf den "Querden...
In dieser Folge geht es um den Umgang mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Bild- und Textproduktionen. So setzt sich Dr. Blume sowohl mit rassistischen Stereotypisierungen bei den...
Andrei Kovacs ergründet ,wie ein entkrampftes Miteinander jüdischer und nicht-jüdischer Menschen in Deutschland heute ermöglicht werden könnte.
Wie lässt sich Empathie für jüdisches Leben ...
Wie sieht Antisemitismus in der MENA-Region aus und wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dessen Ausprägungen?
In dieser Folge haben wir die Historikerin und Islamwissenschaftl...
Wie wurde mit der jüngsten Nachkriegsgeschichte in der neu gegründeten Bundesrepublik umgegangen? In dieser Folge haben wir Professor Kuschel gebeten, über die wegweisende Rolle des ersten Bunde...
Die Anzeige zu einem gravierenden, antisemitischen Vorfall in der Burschenschaft "Normannia Heidelberg" wirft neue Fragen über menschenfeindliche, nationalsozialistische Traditionen auch in Univ...
Eine "jüdische Mystik", die sich schon vor 2.000 Jahren entwickelt hat? Immer wieder erreichen Dr. Blume verwunderte Fragen hierzu. In dieser Folge geht Dr. Blume deswegen auf den Beginn jüdisch...
Wie kann Erinnerung an die Schoah aussehen, wenn keine Zeitzeugen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten können? Thorsten Trautwein, Schuldekan in Calw und Projektpartner des Projekts Pa...
Dr. Blume führt aus, warum man eigentlich nur ein Bild - nämlich "Der zwölfjährige Jesus im Tempel" von Max Liebermann - verstanden haben muss, um auch ohne einen Funken eigener Spiritualität od...