Verschwörungsfragen

Verschwörungsfragen

Ep. 36 | Hans Probst zur Frage "Was kann die Kirche gegen rechte Gewalt tun?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hans Probst ist Referent für die Themen Populismus und Extremismus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. In seiner täglichen Arbeit ist er immer wieder mit extremistischen Einstellungen und Verschwörungsideologien konfrontiert. Immer wieder fragt er sich: Woher kommen diese Einstellungen - auch unter Christen? Wie kommt es zum Hass auf Minderheiten? Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Und was kann die Kirche gegen rechte Gewalt ausrichten?

Ep. 35 | Karl Popper und George Soros zwischen Liberalismus und Verschwörungsglauben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese Folge von "Verschwörungsfragen" widmet Dr. Blume dem Philosophen und Erkenntnistheoretiker Karl Popper sowie dessen Schüler George Soros. Behandelte Themen sind Poppers Formulierung des Falsifikationsprinzips sowie dessen Kritik am Platonismus. Weiterhin geht Herr Blume auf den Verschwörungsmythos eines absoluten Marktes und des absoluten Geldes ein.

Ep. 34 | Die Psychologie von Opferneid und Schuldabwehr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" geht es um Geschichtsrevisionismus, Schuldabwehr und Opferneid. Anlass diese Themen zu behandeln, sind die jüngsten Ereignisse auf den "Querdenken"-Demonstrationen. Auf diesen hatten sich TeilnehmerInnen und RednerInnen mit den Opfern des Holocaust gleichgesetzt und inszeniert.

Ep. 33 | Die Schlümpfe und der Luther - Hermeneutik statt Verdrängung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge geht es um den Umgang mit rassistischen, sexistischen und antisemitischen Bild- und Textproduktionen. So setzt sich Dr. Blume sowohl mit rassistischen Stereotypisierungen bei den Schlümpfen als auch antisemtischen Texten Martin Luthers auseinander. Dabei stellt sich Dr. Blume die Frage, wie eine konstruktive Antwort auf solche "schrecklich gealterten" Text- und Bildproduktionen aussehen kann.

Ep. 32 | Andrei Kovacs zu jüdischem Leben in Deutschland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Andrei Kovacs ergründet ,wie ein entkrampftes Miteinander jüdischer und nicht-jüdischer Menschen in Deutschland heute ermöglicht werden könnte.
Wie lässt sich Empathie für jüdisches Leben fördern? Und was hat es mit dem zusammengesetzten Nomen „Gegenwartszusammenhang“ auf sich? Diese und weitere Fragen stellt sich Andrei Kovacs, der Leitende Geschäftsführer des Vereins 321:1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.

Ep. 31 | Carmen Shamsianpur zu Antisemitismus in der MENA-Region

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie sieht Antisemitismus in der MENA-Region aus und wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dessen Ausprägungen?
In dieser Folge haben wir die Historikerin und Islamwissenschaftlerin Carmen Shamsianpur gebeten, über Antisemitismus in der Region des Nahen und Mittleren Osten zu berichten.Sie wird sich dabei insbesondere auf die beiden Länder Marokko und den Iran konzentrieren.

Ep. 30 | Prof. Karl-Josef Kuschel zu Theodor Heuss’ Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und der Schoah

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wurde mit der jüngsten Nachkriegsgeschichte in der neu gegründeten Bundesrepublik umgegangen? In dieser Folge haben wir Professor Kuschel gebeten, über die wegweisende Rolle des ersten Bundespräsidenten, Theodor Heuss zu berichten.
Professor Kuschel ist Professor für „Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs“ an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen und stellvertretender Direktor des Instituts für ökumenische und interreligiöse Forschung. Zum heutigen Thema hat er das Buch „Antisemitismus und deutsche Demokratie: Theodor Heuss und seine Feldzüge gegen das Vergessen“ verfasst.

Ep. 29 | Der Reiz von Uniformen und die Deutsche Burschenschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Anzeige zu einem gravierenden, antisemitischen Vorfall in der Burschenschaft "Normannia Heidelberg" wirft neue Fragen über menschenfeindliche, nationalsozialistische Traditionen auch in Universitätsstädten auf. In dieser Podcast-Folge thematisiert Dr. Blume den ambivalenten "Reiz" von Uniformen und die Umtriebe der sog. "Deutschen Burschenschaft".

Ep. 27 | Thorsten Trautwein zur Frage: "Das Erbe der Zeitzeugen?"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie kann Erinnerung an die Schoah aussehen, wenn keine Zeitzeugen über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten können? Thorsten Trautwein, Schuldekan in Calw und Projektpartner des Projekts Papierblatt, berichtet von einem Projekt, das sich genau dieser Thematik angenommen hat.

Über diesen Podcast

Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.

von und mit Dr. Michael Blume

Abonnieren

Follow us